Das Akkordeon zeigt sich von einer ausgesprochen vielfältigen Seite:
Spürbar ist das schon im Bereich des Anfängerunterrichts, der sowohl in kleinen oder etwas größeren Gruppen oder auch einzeln stattfinden kann.
Da es verschiedene Instrumentengrößen gibt, kann das Spielen bereits im Vorschulalter starten. Aber auch Erwachsene finden immer wieder den Zugang zum Akkordeon.
Für den Beginn gibt es an der Musikschule Leihinstrumente, die in der Reihenfolge der Anmeldungen verliehen werden.
Die Literaturauswahl ist sehr groß – es gibt Musik, die direkt für das Akkordeon geschrieben wurde, aber auch Bearbeitungen. Je nach Vorlieben können im Unterricht verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden: Diese können z.B. im folkloristischen Bereich liegen, im Rock/Pop-Bereich oder eher klassisch; es ist möglich, mit weiteren Akkordeonspielern oder auch mit ganz anderen Instrumenten gemeinsam zu musizieren. Durch die Möglichkeit, mit beiden Händen verschieden zu Spielen (Tasten und Bassknöpfe) klingt auch das solistische Spiel sehr voll.
Es ist möglich, über den Anfängerbereich hinaus sehr anspruchsvolle Musik zu spielen und von kleineren Vorspielen bis hin zur Wettbewerbsarbeit zu differenzieren.
Die Nachwuchsarbeit ist regelmäßig zu hören bei vielen Veranstaltungen an verschiedenen Orten.
Die Ensemble- und Orchesterarbeit ist uns an der KMS sehr wichtig, hier gibt es zur Zeit drei Gruppen die regelmäßig proben:
Balthasar Bukmaier
Akkordeon, Keyboard
Zvonimir Mutnjakovic
Akkordeon, Keyboard
Martina Oerding
Akkordeon, Blockflöte, Keyboard, Musikalisierung
![]() |
M�rz - 2018 | ![]() |
||||
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
---|---|---|---|---|---|---|
01 |
02 | 03 | ||||
04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
09 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |